für Eltern, Kinder und Jugendliche:
Tel. 0781 / 7901-20
Fax 0781 / 7901-21
Caritasverband Offenburg-Kehl e.V.
Geschäftsstelle Offenburg
Okenstraße 26
77652 Offenburg
Tel. 0781 / 7901-0
Fax: 0781 / 7901-48
EMail-Kontakt
Caritasverband Offenburg-Kehl e.V.
Geschäftsstelle Kehl
Hauptstr.60
77694 Kehl
Tel. 07851 / 87292-0
Tel. 07851 / 2148
Fax. 07851 / 87292-16
Fax. 07851 / 2697
EMail-Kontakt
Die seit 1998 bestehende Schulkindbetreuung ist ein wesentlicher Schwerpunkt im Verband. An insgesamt 10 Grundschulen werden zurzeit über 500 Kinder betreut. Unsere Schulkindbetreuungen sind freizeitpädagogische und bildungsorientierte Angebote für Grundschüler bis zur vierten Klasse.
In der Regel betreuen wir vor dem Unterricht und ab 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Verantwortlichkeiten:
Ansprechpartner für grundlegende Fragen zur Schulkindbetreuung und Kündigung:
Elmar Rummel
07851 / 87 292 -12
Ansprechpartnerin für Fragen zur Abrrechnung:
Ulrike Schmälzle
07851 / 87 292 - 14
Telefonzeiten: Montags von 08:30 - 12:00 Uhr und donnerstag 14:00 - 16:30 Uhr.
Ihr persönliches Erscheinen in der Geschäftsstelle Kehl zur Regelung der Abrechnung ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung mit Frau Schmälzle möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Email-Kontakt Ulrike Schmälzle
Wenn es um Änderungen beim Mittagessen oder der Betreuungsform geht, dann wenden Sie sich bitte jeweils an die verantwortliche Schulkind-Leitung vor Ort.
Die Schulkindbetreuung wird an folgenden Schulen angeboten...
Bereits im Grundschulalter bedeutet der Schulalltag für viele Kinder mit Leistungsanforderungen und Stress umgehen zu müssen. Viele Kinder verbringen einen Großteil des Tages, also ihre Freizeit, in unserer Einrichtung. Die Betreuung soll kein „verlängerter Arm“ der Schule sein; vielmehr verstehen wir unseren Auftrag darin als „familien-ergänzende“ nichtschulische Einrichtung tätig zu sein.
Um die Anforderungen an unsere Arbeit erfüllen zu können, versuchen wir ganzheitlich, lebensnah und sozial-integrativ bzw. partnerschaftlich zu arbeiten.
in ihrer Persönlichkeit wahrgenommen werden und sich angenommen fühlen, gegenseitige Akzeptanz erfahren und angeleitet werden, miteinander tolerant umzugehen, lernen Konflikte gewaltfrei auszutragen und gemeinsam Lösungen zu finden
Partizipation ist ein Lernprozess mit dem Ziel, Kinder zu aktiven, engagierten, selbstverantwortlichen Menschen zu bilden
Verbindliche Regeln sind ein fester Bestandteil der Gruppenarbeit, die uns allen das Zusammenleben erleichtert. Sie werden gemeinsam mit den Kindern besprochen. Die Kinder sollen lernen zu erkennen, dass Regeln aus notwendigen Gründen aufgestellt werden und einem bestimmten Zweck dienen.
Die Räume unserer Einrichtungen laden zum Spielen, Entdecken, Erkunden, Erfahren und Bewegen ein. Während der Freispielzeit kann das Kind entscheiden, mit wem und in welchen Räumen es spielen will.
Den Kindern Werte und Normen vermitteln, welche für die Sozialisation von entscheidender Bedeutung sind Kindern ein anregendes, aktivierendes Umfeld anbieten, aber auch die Möglichkeit geben sich zurückzuziehen und zur Ruhe zu kommen
Freispiel - Das frei erfundene Spiel als „die eigentliche Sprache des Kindes verstehen.
Es finden gezielte und angeleitete Beschäftigungen mit der ganzen Gruppe oder in Kleingruppen statt; wie beispielsweise Gruppenspiele, Werk- und Bastelangebote, bewegungsorientierte und meditative Angebote, Märchenstunden, musikalische Angebote, Ausflüge, usw. Die Beteiligung an diesen Angeboten ist freiwillig,
Die Kinder der offenen Ganztagesbetreuung und der Nachmittagsbetreuung erledigen bei uns ihre Hausaufgaben.
Die Kinder nehmen gemeinsam mit den Betreuern das Mittagessen ein. Hierbei ist es uns sehr wichtig, dass die Gruppe gemeinsam mit dem Essen beginnt.
An 30 Ferientagen der Schule können angemeldete Kinder in den Schulferien betreut werden. Wir informieren im Vorfeld über die Öffnungstage in den Ferien und geplante Angebote und Aktionen.
Wir sehen unsere Rolle als Erziehungspartner. Elternarbeit bedeutet für uns, uns den Eltern als kompetente Gesprächpartner anzubieten sowie aufgeschlossen, freundlich und vorurteilsfrei auf die Eltern zuzugehen.
Wir arbeiten intensiv mit dem Lehrerkollegium zusammen. Regelmäßiger Austausch, Besprechung von Abläufen, Fallbesprechungen und die Beteiligung an Elterngesprächen unterstützen das erzieherische Handeln von Familie, Schule und Betreuung.
Uns ist es wichtig auch in Zukunft in der sich ständig verändernden Struktur im Grundschul- und Bildungsbereich unserem Konzept treu zu bleiben.